Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in

Fachinformatiker/-innen

Die staatlich anerkannte Ausbildung zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin ist ein Beruf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Er gliedert sich in vier verschiedene Fachrichtungen:

  • Anwendungsentwicklung
  • Digitale Vernetzung
  • Daten- und Prozessanalyse
  • Systemintegration

Diese Fachrichtungen bauen alle auf einer gemeinsamen Kernqualifikation auf, welche die Grundlagen im IT- und kaufmännischen Bereich beinhaltet.

Inhalt

Die Umschulung vermittelt die entsprechenden Qualifikationen je nach gewählter Fachrichtung:

  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitalerGeschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen
  • Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Übergreifende Inhalte

  • Kernqualifikation
    • IT-Grundlagen
    • Kaufmännische Grundlagen
  • Fachpraxis
    • Es ist ein Betriebspraktikum über 8,5 Monate in Vollzeit bzw. 14,5 Monate in Teilzeit vorgesehen.
  • Abschluss (je nach gewählter Fachrichtung)
    • Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (IHK) oder
    • Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung (IHK) oder
    • Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse (IHK) oder
    • Fachinformatiker/-in Systemintegration (IHK)
    • Zertifikat der DAA

Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Umschulung sollten Sie mitbringen:

  • einen Schulabschluss und/oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • mehrjährige Berufserfahrung
  • Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder höher

Weiter darf die Aufnahme einer regulären Ausbildung für Sie nicht mehr in Frage kommen, z. B. wenn Sie bereits 24 Jahre oder älter sind.

Fördermöglichkeiten und Kosten

Vorab sollten Sie sich von dem für Sie zuständigen Kostenträger über die Möglichkeit einer finanziellen Förderung informieren lassen. Dies kann sein:

  • Agentur für Arbeit,
  • Jobcenter,
  • Berufsförderungsdienst,
  • Deutsche Rentenversicherung,
  • Berufsgenossenschaften,
  • etc.

Natürlich können Sie Ihre Umschulung auch selber finanzieren. In diesem Fall muss vor dem Start der Umschulung nur die zuständige Kammer zustimmen.

Start der Umschulung

Die Umschulung startet garantiert zweimal im Jahr, jeweils im Februar und im Juli.

Unterrichtszeiten

Vollzeit

Von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Teilzeit

Von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Dauer

Die Dauer der Umschulung beträgt in Vollzeit 24 Monate und in Teilzeit 36 Monate.

Extras

Während Ihrer Umschulung bieten wir Ihnen weitere Annehmlichkeiten und Vorteile:

  • Für den großen Kaffeedurst haben wir eine kleine Kaffeküche, die Sie mitbenutzen können.
  • Um auch im Homeoffice optimal arbeiten zu können, stellen wir Ihnen für die Dauer Ihrer Umschulung ein Notebook zur Verfügung.
  • Sie erhalten einen kostenlosen Zugang zu Office 365 und dem dazugehörigen Office Paket.
  • Individuelles Bewerbungscoaching für die Praktikums- und Stellensuche.