Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
19. FEBRUAR 2019
Siegen. Nicht immer läuft der berufliche Weg nach Plan und nicht selten müssen Mitarbeiter aus gesundheitlichen und anderen Gründen ihren einst gewählten Beruf aufgeben. Dann muss ein Plan B her, um einen Neuanfang zu wagen. Doch auch wenn der Entschluss einmal gefasst ist, liegen noch zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einem neuen Berufsabschluss.
„Als mir vor zwei Jahren die Umschulung zur Industriekauffrau angeboten wurde, hätte ich am liebsten abgelehnt. Nicht, weil ich nicht bereit war zu lernen, sondern weil ich es mir selbst nicht zugetraut habe,“ so eine Umschülerin der Deutschen Angestellten-Akademie in Siegen. Der Zuspruch von Familie und Freunden sowie die Unterstützung durch die Dozenten vor Ort haben letztendlich zu einem erfolgreichen Abschluss mit anschließender Beschäftigung geführt.
Neben dem fehlenden Selbstvertrauen, sind die Herausforderungen für die angehenden Umschüler jedoch sehr vielfältig. Frau Schlüter-Feld, Leiterin der kaufmännischen Umschulungen, stellt fest: „Wir erleben einen erhöhten Betreuungsbedarf bei unseren Teilnehmern. Natürlich steht die Vermittlung von fachlichen Inhalten im Vordergrund. Aber immer mehr unterstützen wir auch bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.“
Um diesen wachsenden Problemen zu begegnen, bietet die Deutschen Angestellten-Akademie Siegen ab sofort die Umschulung PLUS! sowohl für die Umschulung zum Verkäufer als ab Sommer 2019 auch für die Kaufleute für Büromanagement an.
Damit erhalten die Umschülerinnen und Umschüler die Möglichkeit, zusätzliche Serviceangebote zu nutzen. Dazu zählt unter anderem die Hilfe bei Prüfungsangst, die Intensivierung des individuellen Bewerbungscoachings aber bei Bedarf auch die Sprachförderung durch ergänzenden Deutschunterricht. „Wir versprechen uns davon, dass unsere Teilnehmer von Anfang an mit mehr Selbstvertrauen an der Umschulung teilnehmen und somit ihren weiteren Lebensweg planen können“, so Frau Schlüter-Feld weiter.
Am 5. März 2019 startet bereits die erste Umschülerin PLUS! im Handel und Frau Schuh, Leiterin der Umschulungen im Handel, freut sich auf ihre neue Teilnehmerin. „Wir sehen hier eine Chance, noch mehr Menschen einen beruflichen Neuanfang zu ermöglichen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich in einem persönlichen Gespräch zu informieren“, so Frau Schuh.