Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Was muss ich für eine Umschulung mitbringen?Was muss ich für eine Umschulung mitbringen?

Was muss ich für eine Umschulung mitbringen?

Sie haben den Entschluss gefasst, eine Umschulung zu machen? Gratulation! Ein erster wichtiger Schritt zu Ihrer neuen beruflichen Perspektive ist gemacht. Aber schnell klopft auch schon der Bedenkenträger in Ihnen an und hinterlässt die bohrende Frage: „Kann ich das überhaupt machen?“

Diese Frage können zunächst mal nur Sie beantworten. Selbstverständlich erfordert eine Umschulung ein hohes Maß an Eigenmotivation und Disziplin. Denn in einer außerbetrieblichen Umschulung sitzen Sie womöglich nach Jahren im aktiven Berufsleben wieder auf der Schulbank und müssen pauken. Ein neues Arbeits- bzw. Lernumfeld, andere Mitlernende vielleicht sogar Prüfungsangst sind Hürden, die Sie meistern müssen.

Wenn Sie bereit sind, sich dem zu stellen, müssen Sie darüber hinaus aber auch formelle Voraussetzungen erfüllen. So darf die Aufnahme einer regulären Erstausbildung nicht mehr in Frage kommen, zum Beispiel sind Sie älter als 24 Jahre oder Sie können dies aus gesundheitlichen Gründen nicht leisten. Darüber hinaus benötigen Sie selbstverständlich ausreichende Deutschkenntnisse, um die Fachinhalte in der begrenzten Zeit erfassen und vertiefen zu können.

„Must have“ für Ihre Umschulung

  • Motivation & Disziplin
  • Mindestalter
  • Sprachkenntnisse
  • Schulabschluss
  • Erstausbildung
  • oder mehrjährige Berufserfahrung

Die persönliche Eignung steht also im Vordergrund und es gibt leider keine Pauschalaussagen darüber, unter welchen Voraussetzungen eine Umschulung möglich ist.

Wichtig ist eine gute Beratung

Umso wichtiger ist eine gute Beratung schon im Vorfeld der Umschulung. Daher führen wir mit unseren Interessenten auch ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem neben den beruflichen Qualifizierungschancen auch alle weiteren Eckpunkte besprochen werden können.

Dazu zählt beispielsweise auch die Frage, welches Berufsbild kommt für Sie in Frage? Viele Interessierte bringen schon klare Vorstellungen mit, welchen Weg sie einschlagen möchten. Trotzdem können auch hier Unsicherheiten entstehen. Dann kann es sinnvoll sein einen Einstufungstest zu machen, um Stärken und vielleicht auch Schwächen aufzuspüren. Außerdem besteht die Möglichkeit einen Vorbereitungslehrgang zu absolvieren, um so letzte Zweifel zu zerstreuen.

Schließlich ist es noch wichtig zu wissen ist, dass es keinen persönlichen Rechtsanspruch auf die Finanzierung einer Umschulung gibt, auch wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind. Am Ende entscheidet ihr Kostenträger, ob eine Umschulung finanziert wird.

Über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten erfahren Sie mehr in unserem nächsten Blog-Beitrag…

Eure DAA Siegen
Online Redaktion