
Was ist eine Umschulung?
Rund 50 000 Menschen in Deutschland nutzen jedes Jahr die Chance, sich mit einer Umschulung beruflich neu zu orientieren.
Aber was heißt das – Umschulung?
Mit einer Umschulung erlernen Sie ein völlig neuen Beruf. Keine Weiterbildung also, in der Sie Ihre Kompetenzen erweitern, basierend auf dem bereits erlernten Beruf. Auch keine Fortbildung, in der sie Ihre bereits erworbenen fachlichen Qualifikationen erweitern oder technischen Erneuerungen anpassen. Mit der Umschulung schaffen Sie eine Grundlage für eine ganz neue Tätigkeit. Warum sollten Sie Ihren erlernten Beruf aufgeben?
Sie verlieren damit nicht nur Ihre langjährige Berufserfahrung, sondern Ihre Kontakte, Netzwerke, Gehaltsklasse und vieles mehr. Aber Sie haben vielleicht schon mal daran gedacht: „Irgendetwas muss passieren.... So kann das nicht mehr weitergehen...“ Ein möglicher Grund für eine Umschulung: der Frustfaktor.
Manchmal machen auch äußere Zwänge eine Neuorientierung notwendig. So unterliegt unsere Moderne Arbeitswelt einem stetigen Wandel. Berufsbilder verändern sich, manche verschwinden sogar ganz von der Bildfläche. Auch die Anforderungen an die Mitarbeiter wachsen enorm. Es droht die Arbeitslosigkeit, der man mit einer Umschulung entgegenwirken kann.
Auch die Gesundheit lässt uns leider manchmal im Stich und macht es uns unmöglich, den geliebten Beruf weiter auszuüben. Im Falle einer längeren Abwesenheit aus dem Beruf beispielsweise durch Familienphase oder Pflegzeiten, kann der Wiedereinstieg erschwert sein und eine Umschulung eine gute Perspektive auf eine reibungslose Integration in den Arbeitsmarkt.