Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Umschulung zum Verkäufer / zur Verkäuferin

Verkäufer

Verkäufer und Verkäuferinnen sind im Einzelhandel für alle Waren verantwortlich. Sie nehmen die Waren bei der Lieferung an, führen Qualitätskontrollen durch und sind zuständig für die Verräumung und Präsentation der Waren. Dazu gehört auch das Arbeiten an Frischetheken aller Art.

Sie sind Ansprechpartner im Laden, beraten und informieren ihre Kunden und verkaufen die Waren.

Die Einsatzmöglichkeiten für Verkäufer sind vielfältig. Vom Modehaus über den Baumarkt bis zum Versandhandel, Supermärkte und Kaufhäuser, Gemüseläden, Fleischereien, Fischgeschäfte, Bäckereien oder Tabakläden und andere Facheinzelhandelsgeschäfte oder große Tankstellen mit gemischtem Warenangebot sind nur einige Beispiele für mögliche Arbeitsgebiete.

Inhalt

Die Umschulung vermittelt folgende Themen:

  • Fachtheorie
    • Einzelhandelsbetriebslehre
    • Rechnungswesen / Personalwesen
    • Kaufmännisches Rechnen
    • Deutsch und Kommunikation
    • Waren- und Verkaufskunde
    • Warenwirtschaftssysteme
    • EDV
    • Inventursicherheitstraining
  • Fachpraxis
    • Es sind mehrere Betriebspraktika vorgesehen.
  • Abschluss
    • Verkäufer/Verkäuferin (IHK)
    • Zertifikat der DAA

Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Umschulung sollten Sie mitbringen:

  • einen Schulabschluss und/oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • mehrjährige Berufserfahrung.

Weiter darf die Aufnahme einer regulären Ausbildung für Sie nicht mehr in Frage kommen, z. B. wenn Sie bereits 24 Jahre oder älter sind.

Fördermöglichkeiten und Kosten

Vorab sollten Sie sich von dem für Sie zuständigen Kostenträger über die Möglichkeit einer finanziellen Förderung informieren lassen. Dies kann sein:

  • Agentur für Arbeit,
  • Jobcenter,
  • Berufsförderungsdienst,
  • Deutsche Rentenversicherung,
  • Berufsgenossenschaften,
  • etc.

Natürlich können Sie Ihre Umschulung auch selber finanzieren. In diesem Fall muss vor dem Start der Umschulung nur die zuständige Kammer zustimmen.

Start der Umschulung

Die Umschulung startet zweimal im Jahr, jeweils März/April und September/Oktober.

Unterrichtszeiten

Vollzeit

Von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Teilzeit

Von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Dauer

Die Dauer der Umschulung beträgt in Vollzeit 13 Monate und in Teilzeit 25 Monate.

 

Umschulung PLUS!

Diesen Beruf bieten wir Ihnen auch als Umschulung PLUS! an.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Extras

Während Ihrer Umschulung bieten wir Ihnen weitere Annehmlichkeiten und Vorteile:

  • Für den großen Kaffeedurst haben wir eine kleine Kaffeküche, die Sie mitbenutzen können.
  • Um auch im Homeoffice optimal arbeiten zu können, stellen wir Ihnen für die Dauer Ihrer Umschulung ein Notebook zur Verfügung.
  • Sie erhalten einen kostenlosen Zugang zu Office 365 und dem dazugehörigen Office Paket.
  • Individuelles Bewerbungscoaching für die Praktikums- und Stellensuche.