Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Grundlagen der deutschen Grammatik

Unser Online-Video Kurs zum Thema deutsche Grammatik.

Viel Spaß beim Lernen!

Nomen

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 1

Nomen, Artikel und Genus - Was ist das?

Das Video erklärt kurz, welche Wörter zu der Wortart "Nomen" zählen und welche Probleme es meistens im Zusammenhang mit Nomen gibt.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich Aufgaben herunterladen und mit Hilfe des Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Wichtige Zeitformen

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 2

Wichtige Zeitformen

Das Video behandelt kurz die wichtigsten Zeitformen im Deutschen (Präsens, Perfekt und Präteritum).

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich die Aufgaben herunterladen und bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Verben

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 3

Trennbare und nicht trennbare Verben

In diesem Video geht es um trennbare und nicht trennbare Verben. Außerdem wird noch kurz erklärt was Verben überhaupt sind und wo sie in einfachen Sätzen stehen.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich die Aufgaben herunterladen und bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Imperativ

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 4

Der Imperativ

In diesem Video geht es um die Befehlsform, den Imperativ.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich Aufgaben herunterladen und mit Hilfe des Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Modalverben

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 5

Modalverben

In diesem Video geht es darum, was Modalverben sind, wie sie konjugiert werden und wie man Sätze mit Modalverben bildet (in den Zeiten Präsens, Perfekt und Präteritum).

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich Aufgaben herunterladen und mit Hilfe des Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Konjunktiv 2

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 6

Konjunktiv 2

Im Video geht es um die Verwendung und die Bildung des Konjunktivs 2.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich Aufgaben herunterladen und mit Hilfe der beiden Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen oder sich die Erläuterungen der Lösung im Video anschauen.

Kasus

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 7

Kasus

Das Video zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie man den Kasus bestimmen kann.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich die Aufgaben herunterladen und mit Hilfe der beiden Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Die Erläuterungen der Lösung gibt es diesmal in einem extra Video.

Genitiv

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 8

Genitiv

In diesem Video geht es um den Genitiv. Der Genitiv wurde in Teil 7 nur nebenbei behandelt, deshalb wird er jetzt nachgereicht.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich die Aufgaben herunterladen und mit Hilfe des Handouts bearbeiten. Zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Die Erläuterungen der Lösung gibt es in einem extra Video.

Konnektoren

Grundlagen der deutschen Grammatik – Teil 9

Konnektoren (Satzbau)

In diesem Video geht es um Konnektoren, also um Wörter mit denen man Sätze verbinden kann. Dazu werden zunächst die Grundlagen des Satzbaus wiederholt und anschließend die verschiedenen Konnektoren-Typen erklärt.

Sehen Sie sich zuerst das Video an. Anschließend können Sie sich die Aufgaben herunterladen und zum Schluss können Sie die Aufgaben mit der Lösung vergleichen.

Die Erläuterungen der Lösung gibt es in einem extra Video.