Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Basiskompetenzen

Basiskompetenzen für Handwerk und Gewerbe

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und in einem neuen Berufsfeld arbeiten, für den Einstiege fehlen Ihnen aber die passenden praktischen Erfahrungen? Mit unseren Basiskompetenzen für Handwerk und Gewerbe erhalten Sie eine fachliche und vor allem praxisnahe Qualifizierung. So können Sie im Anschluss direkt in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit übergehen, Sie verfügen damit aber auch über die besten Voraussetzungen sich im Anschluss noch weiter zu qualifizieren wie zum Beispiel mit einer Umschulung.

Berufsbilder

Die Basiskompetenzen sind auf das von Ihnen gewählte Berufsbild zugeschnitten und vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem jeweiligen Bereich.

Wir bieten folgende Berufsfelder an:

  • Küche
  • Lager
  • Metall
  • Holz
  • Elektro

Der Lehrgang umfasst zwei Bausteine, diese können einzeln oder in Kombination belegt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die erworbenen praktischen Kenntnisse im Rahmen eines Praktikums weiter zu vertiefen.

Basiswissen mit berufsbezogenem Deutsch

Oft erschweren Schwächen im berufsbezogenen Sprachgebrauch (mündliche und schriftliche Kommunikation) den Einstieg in ein Berufsfeld. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Baustein auf der sprachlichen Unterstützung:

  • Einführung in das Berufsbild
  • Bewerbungstraining
  • allgemeine Basiskompetenzen aus den Bereichen Rechnen und Deutsch
  • berufsbezogener Sprachunterricht
  • berufsbezogene Fachtheorie
  • Übungen in Praxisräumen
  • Projektarbeit

Berufsfeldspezifische Grundlagen

Dieser Baustein ist für Teilnehmer*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen in dem jeweiligen Berufsbild bzw. als Folgemodul für Baustein 1 konzipiert. Hier erlernen Sie praxisorientierte Grundlagenwissen im gewünschten Berufsfeld.

  • Einführung in das Berufsbild
  • Bewerbungstraining
  • allgemeine Basiskompetenzen z. B. Physik
  • berufsbezogene Fachtheorie
  • Übungen in Praxisräumen
  • Projektarbeit

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an folgende Personen:

  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Arbeitsuchende mit nicht verwertbarer oder ohne Berufsausbildung
  • Rehabilitanden

Fördermöglichkeiten und Kosten

Vorab sollten Sie sich von dem für Sie zuständigen Kostenträger über die Möglichkeit einer finanziellen Förderung informieren lassen. Dies kann sein:

  • Agentur für Arbeit,
  • Jobcenter,
  • Berufsförderungsdienst,
  • Deutsche Rentenversicherung,
  • Berufsgenossenschaften,
  • etc.

Natürlich können Sie Ihre Weiterbildung auch selber finanzieren. Sprechen Sie uns an.

Termine und Zeiten

Start der Qualifizierung

Der Starttermin kann individuell nach einem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt werden.

Unterrichtszeiten

Teilzeit (5 Unterrichtseinheiten pro Tag)
Von 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr.

Dauer

Die Dauer der Qualifizierung beträgt pro Baustein 420 Unterrichtseinheiten.