Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Berufsrückkehrer

Weiterbildung zur Fachkraft (Teilqualifizierung)

Die Weiterbildung zur Fachkraft ermöglicht es Ihnen sich in verschiedenen kaufmännischen Bereichen zu qualifizieren und zu spezialisieren.

Sie haben die Möglichkeit vorhandenes Wissen aufzufrischen, zu aktualisieren oder sich die Kompetenz für einen ganz neuen Bereich zu erarbeiten.

Diese „berufsanschlussfähige Teilqualifikation“, orientiert sich an den Lehrplänen der anerkannten Ausbildungsberufe und stellt damit einen anerkannten Teil dieser Ausbildungen dar.

Als Buchhaltungsfachkraft sind Sie verantwortlich für eine ordnungsgemäße Buchführung. Sie werten Zahlen aus und bereiten sie für die Kostenrechnung auf.

Computergestützte Buchführungssysteme sind für Sie selbstverständliche Arbeitsmittel. Durch Ihr Wissen sind Sie Berater*in Ihrer Vorgesetzten und Gesprächspartner/-in des Steuerberaters bzw. Wirtschaftsprüfers. Sie sind oder werden tätig in Handels-, Industrie-, Handwerks- oder Dienstleistungsbetrieben. Oder Sie übernehmen die Buchhaltung im eigenen Betrieb.

Buchhaltungsfachkräfte bearbeiten unterschiedliche Geschäftsfälle nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und handelsrechtlichen Vorschriften. Des Weiteren übernehmen sie unterstützende finanzbuchhalterische Tätigkeiten zur Aufbereitung der Zahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung.

Die Qualifikation zur Bürofachkraft beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Entgeltabrechnung
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)
  • Grundlagen SAP
  • Lexware
  • Datev

Als Bürofachkraft unterstützen Sie das mittlere Management und erledigen selbstständig alle klassischen administrativen bzw. organisatorischen Büroaufgaben wie Büroorganisation, Terminabwicklung, Sachbearbeitung oder Korrespondenz.

Einen Arbeitsplatz finden Bürofachkräfte in Unternehmen aller Wirtschaftszweige. Sie arbeiten in Industrie-, Handels- und größeren Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen.

Die Qualifikation zur Bürofachkraft beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Englisch
  • Kommunikation
  • Büroorganisation
  • Personalverwaltung
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)
  • Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)
  • Personal Information Management (Outlook)
  • Grundlagen SAP

Fachkräfte im Gesundheitswesen verbinden ihr Interesse an medizinischen Fragestellungen mit kaufmännischen Aspekten zu einer interessanten beruflichen Perspektive, da sie Schnittstellen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens kompetent besetzen können.

Einsatzgebiete sind unter anderem Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, Rettungsdienste, Verbände der freien Wohlfahrtspflege oder der Sanitätsfachhandel.

Neben allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten erstellen Dienstleistungsfachkräfte im Gesundheitswesen medizinische Dokumentationen und bearbeiten Anfragen von Kostenträgern, Medizinischen Diensten oder Ärzten. Sie arbeiten in der Patientenaufnahme stationärer Einrichtungen, unterstützen bei der Pflege- bzw. Therapieplanung und bearbeiten die Abrechnungen in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Sie übernehmen unterstützende finanzbuchhalterische Tätigkeiten unter Kenntnis branchenüblicher Kontenrahmen (PBV, KHBV).

Die Qualifikation zur Fachkraft im Gesundheitswesen beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Organisation und Rechtsfragen
  • Finanzierung und Leistungen
  • Medizinische Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Leistungsabrechnung
  • Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)

Als Personalfachkraft übernehmen Sie qualifizierte Aufgaben in der Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung von Unternehmen aller Art. Weiterhin sind sie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung tätig.

Sie arbeiten in Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche, d. h. in Firmen aus Industrie und Handel, in großen Handwerksbetrieben oder im Dienstleistungsbereich. Auch bei Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen können Personalfachkräfte tätig sein.

Die Qualifikation zur Personalfachkraft beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Personalführung
  • Personalverwaltun
  • Personalplanung und -entwicklung
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Entgeltabrechnung
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)
  • Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)
  • Personal Information Management (Outlook)
  • Grundlagen SAP
  • Lexware
  • Ausbildung der Ausbilder (AdA) (ohne Prüfung)

Fachkräfte für Spedition- und Logistikdienstleistung organisieren im Bereich des Güterkraftverkehrs den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen unter Beachtung von verkehrsträgerspezifischen Anforderungen, Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen.

Diese Fachkräfte arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlage/Lagerwirtschaft. Darüber hinaus gibt es geeignete Tätigkeitsfelder auch bei Unternehmen, die in der Güterbeförderung tätig sind, wie z. B. Paket- und Kurierdienste.

Die Qualifikation beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann Spedition und Logistikdienstleistung (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Unternehmen im Speditions- und Logistikbereich
  • Prozessorientierte Leistungserstellung
  • Speditionelle und logistische Leistungen
  • Verträge und Versicherungen
  • Gefahrgut, Schutz und Sicherheit
  • QM im Speditionsbereich
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)
  • Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)

Fachkräfte im Bereich Einkauf beschaffen Waren für ihr Unternehmen, die dann verwendet, verarbeitet oder weiterverkauft werden. Dabei wickeln Sie den gesamten Einkaufsprozess von der Marktbeobachtung, dem Kontakt zum Lieferanten, der Angebotseinholung bis zur Vertragsgestaltung ab. Im Rahmen der Abwicklungskette bei Verkäufen sind die Sachbearbeiter im Bereich Verkauf für den kompletten Ablauf an unterschiedlichsten Stellen im Unternehmen tätig. Dies kann über die Kundenanfrage bis hin zur Planung, Kostenoptimierung und endgültigen Anforderung der Lieferung gehen. Dabei stehen Sie in ständigem Kontakt zu Lieferanten und Kunden und wickeln evtl. Mängelrügen selbstständig ab. Je nach Einsatzgebiet sind Fachkräfte im Einkauf/Verkauf auch im Produktionsprozess mit eingebunden.

Sie arbeiten zumeist in Industrie-, Handels- oder größeren Handwerksbetrieben.

Die Qualifikation beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau (IHK).

 

Lerninhalte:

  • Beschaffungsprozesse
  • Produktionsprozesse
  • Absatzprozesse
  • Textverarbeitung (Word)
  • Tabellenkalkulation (Excel)
  • Grundlagen SAP
  • Lexware Warenwirtschaft

Voraussetzungen

Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld der Kaufmännische Sachbearbeitung und im Bereich der gewählten Spezialisierung sind von Vorteil.

Zielgruppe

  • Berufsrückkehrer/-innen (z. B. nach einer Familienphase)
  • Ältere Beschäftigte oder Arbeitsuchende ohne Ausbildung bzw. deren berufliche Qualifikation schon länger zurückliegt.
  • Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Fördermöglichkeiten und Kosten

Vorab sollten Sie sich von dem für Sie zuständigen Kostenträger über die Möglichkeit einer finanziellen Förderung informieren lassen. Dies kann sein:

  • Agentur für Arbeit,
  • Jobcenter,
  • Berufsförderungsdienst,
  • Deutsche Rentenversicherung,
  • Berufsgenossenschaften,
  • etc.

Natürlich können Sie Ihre Weiterbildung auch selber finanzieren. Sprechen Sie uns an.

Termine und Zeiten

Start der Qualifizierung

Der Starttermin kann individuell nach einem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt werden.

Unterrichtszeiten

Vollzeit
Von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Teilzeit
Von 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr.

Da wir die Unterrichtszeiten in Gleitzeit anbieten, variieren Ihre individuellen Start- und Endzeiten +/-30 Minuten um die angegebenen Uhrzeiten.

Dauer

Die Dauer der Qualifizierung beträgt in Vollzeit 6 Monate und in Teilzeit 11 Monate, jeweils zzgl. 2 Monate Praktikum.