Fachkräfte im Gesundheitswesen verbinden ihr Interesse an medizinischen Fragestellungen mit kaufmännischen Aspekten zu einer interessanten beruflichen Perspektive, da sie Schnittstellen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens kompetent besetzen können.
Einsatzgebiete sind unter anderem Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, Rettungsdienste, Verbände der freien Wohlfahrtspflege oder der Sanitätsfachhandel.
Neben allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten erstellen Dienstleistungsfachkräfte im Gesundheitswesen medizinische Dokumentationen und bearbeiten Anfragen von Kostenträgern, Medizinischen Diensten oder Ärzten. Sie arbeiten in der Patientenaufnahme stationärer Einrichtungen, unterstützen bei der Pflege- bzw. Therapieplanung und bearbeiten die Abrechnungen in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Sie übernehmen unterstützende finanzbuchhalterische Tätigkeiten unter Kenntnis branchenüblicher Kontenrahmen (PBV, KHBV).
Die Qualifikation zur Fachkraft im Gesundheitswesen beinhaltet Teile des Stoffplanes der Ausbildung Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen (IHK).
Lerninhalte:
- Organisation und Rechtsfragen
- Finanzierung und Leistungen
- Medizinische Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Leistungsabrechnung
- Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)